Wenia Cingetes
Geschichtsdarstellung
Als Wenia Cingetes stellen wir eine Familie aus dem frühen 5. Jahrhundert im Raum nördlich Regensburgs dar. Gerade am übergang von der Halstattzeit in die Latènezeit ist in dieser Region eine dichte Besiedlung(*1) und ein beachtlicher Wohlstand nachgewiesen. Stilistisch wird ein enge Verbindung zum Dürrnberg bei Hallein vermutet (*2). So haben wir uns an Funden aus Matzhausen, Eitlbrunn, Richterskeller und Parsberg orientiert, und mit aktuellen Forschungsergebnissen aus dem Textilen Bereich und den Nachweisen handwerklicher Tätigkeiten zur Darstellung einer wohlhabenden Handwerkerfamilie ergänzt.
Als besondere Aktivitäten neben dem (Gold-) Schmieden, Weben und Kochen sind wir auch in der Lage, Rennfeuerofen zur Eisengewinnung, Bronzeguß mittels „verlorener Form“ und Kuppelofen, sowie Textilfärbungen mit Färbepflanzen vorzuführen. Wir begreifen unser „Living-History-Projekt“ tatsächlich als solches und verknüpfen unsere Tätigkeit eng mit der Vermittlung und Veranschaulichung aktueller Forschungsergebnisse. Wir wollen den Veranstaltungsbesuchern durch unsere Arbeit einen Erkenntnisgewinn verschaffen. |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Für unsere Darstellerische Tätigkeit berechnen wir folgende Kosten : |
Einzeltagessatz Darstellung | EUR 250.— |
Wochenende 2-3 Tage | EUR 500.— |
Rennofenbau (nur bei WE 3 Tage) zusätzlich | EUR 250.— |
Kuppelofen mit Bronzeguß : je Tag zusätzlich | EUR 100.— |
Textilfärbung mit Pflanzen : je Tag zusätzlich | EUR 100.— |
Fahrtkosten bis einschließlich 50 km um Regensburg inkl.
Fahrtkosten bei weiteren Strecken realistisch Jeweils zzgl. Ges. Mehrwertsteuer 19% ausweisbar. |
EUR 10.--/100km |
Stand März 2009
Kontakt:
|